ACREDIUS
ALLGEMEINE GESCHÄFTSBEDINGUNGEN („AGB“)
für Online-Darlehen über die Acredius- Plattform

15 November 2022 (Version 2.0)

Übersetzung nur zu Informationszwecken

Bei Auslegungsschwierigkeiten hat die englische Fassung Vorrang vor anderen vorhandenen Übersetzungen.

1.UMFANG 

Durch den Besuch der Website www.acredius.ch und ihrer Subdomains („SITE“) und/oder die Nutzung der Online-Plattform auf der SITE einschliesslich ihrer Dienste („PLATFORM“), beide betrieben von Acredius AG, CHE-443.581.719 („ACREDIUS“) erklärt sich der Nutzer (NUTZER“) mit diesen AGB einverstanden.

ACREDIUS behält sich das Recht vor, diese AGB jederzeit ohne Angabe von Gründen zu ergänzen oder zu ändern. Die geänderten AGB müssen dem NUTZER mindestens 30 Tage vor Inkrafttreten per E-Mail mitgeteilt werden. Widerspricht der NUTZER den geänderten AGB nicht innerhalb von 30 Tagen nach Bekanntgabe per E-Mail, gelten diese als angenommen. ACREDIUS behält sich das Recht vor, die Nutzung der PLATTFORM nur auf NUTZER zu beschränken, die diese AGB akzeptiert haben.

Durch die Annahme dieser AGB akzeptiert der NUTZER, dass jede Vereinbarung, die im Zusammenhang mit ACREDIUS oder der PLATTFORM geschlossen wird, auch dann gültig ist, wenn sie von mehreren Gegenparteien ausgeführt wird. In solchen Fällen gilt jede Ausfertigung als Originalkopie der Vereinbarung, und alle Ausfertigungen zusammengenommen gelten als ein und dieselbe Vereinbarung. Unterschriften zu einer Vereinbarung, die per E-Mail im PDF-Format oder auf andere elektronische Weise übermittelt werden, um das ursprüngliche grafische und bildliche Erscheinungsbild der Vereinbarung zu bewahren, haben die gleiche Wirkung wie die physische Lieferung des Papierdokuments mit der Originalunterschrift. Durch die Unterzeichnung im Namen einer anderen Person oder einer juristischen Person erklärt und garantiert der NUTZER, dass er/sie ordnungsgemäss befugt ist, im Namen dieser natürlichen oder juristischen Person zu unterzeichnen.

Abweichende, ergänzende oder entgegenstehende Bedingungen des Kunden werden nicht anerkannt, es sei denn, ACREDIUS hat ausdrücklich schriftlich ihrer Geltung zugestimmt.

2. EINLEITUNG

Die PLATTFORM stellt eine kreditnehmende erste Gruppe von NUTZERN, die nur juristische Personen mit Sitz in der Schweiz und Liechtenstein mit Handelsregistereinträgen in diesen Ländern sein können (auch z.B. Vereine wie ein Fussballverein oder Personenhandelsgesellschaften) („KREDITNEHMER“), einer investierenden zweiten Gruppe von NUTZERN gegenüber NUTZER, die natürliche oder juristische Personen aus der ganzen Welt sein können („INVESTOREN“), in einer unkonventionellen, papierreduzierten, intuitiven und sicheren Umgebung. ACREDIUS bietet auf seiner PLATTFORM einen Vermittlungsdienst an, der KREDITNEHMER die Möglichkeit gibt, ihre PROJEKTE, wie unten in Abschnitt 6.2 definiert, zu finanzieren, indem sie DARLEHENSVEREINBARUNGEN, wie unten in Abschnitt 6.1 definiert, mit INVESTOREN abschliessen, die das DARLEHEN wählen können in welches sie investieren möchten, wie unten in Abschnitt 6.4 definiert.

KREDITNEHMER können nur einen DARLEHEN mit einem klaren Geschäftsziel beantragen. Die Entscheidung, ob der DARLEHENSNEHMER ein klares Geschäftsziel hat, liegt ausschliesslich bei ACREDIUS.

Personen und juristische Personen, die im Rahmen ihrer Geschäfts- oder Berufsausübung Darlehen, Kredite oder ähnliches gewähren (z. B. professionelle Kreditinstitute), sind von der Beantragung eines DARLEHENS über die PLATTFORM ausgeschlossen.

ACREDIUS behält sich das Recht vor, die PLATTFORM ohne Vorankündigung zu ändern.

3. REGISTRIERUNG UND VERWENDUNG

Für die Nutzung der PLATTFORM ist eine Registrierung als KREDITNEHMER oder INVESTOR erforderlich. Die Registrierung erfordert die Eröffnung eines persönlichen NUTZERKONTOS („NUTZERKONTO“). NUTZER verpflichten sich, die PLATTFORM gemäss den in diesen AGB festgelegten Bedingungen und den von Acredius erteilten Anweisungen zu nutzen.

Pro juristischer und natürlicher Person kann nur ein NUTZERKONTO als KREDITNEHMER oder INVESTOR eröffnet werden. Das NUTZERKONTO ist persönlich und nicht übertragbar. Gruppenanmeldungen (z.B. Familien, Paare etc.) werden nicht akzeptiert.

Die NUTZER-Registrierung als INVESTOR steht handlungsfähigen INVESTOREN (keine Einschränkung ihrer rechtlichen Handlungsfähigkeit in irgendeiner Weise) und zusätzlich natürlichen Personen, die mindestens 18 Jahre alt sind, offen.

Um die PLATTFORM nutzen zu können, muss der NUTZER ein virtuelles Zahlungskonto bei einem ausgewählten unabhängigen Dritten eröffnen und unterhalten, der für den Empfang und die Überweisung der Gelder des NUTZERS im Rahmen der PLATTFORM („DIGITALES ZAHLUNGSKONTO“) verantwortlich ist. Voraussetzung für die Eröffnung und Nutzung des DIGITALES ZAHLUNGSKONTO ist die Annahme der AGB des gewählten unabhängigen Dritten. Bis auf weiteres fungiert Lemonway , ein von der ACPR – Banque de France, unter der Nummer 16568 („LEMONWAY“) zugelassenes Zahlungsinstitut, als ausgewählter unabhängiger Dritter. Die AGB von LEMONWAY können hier abgerufen werden: https://www.lemonway.com/de/conditions-generales-dutilisation/. Darüber hinaus muss der NUTZER alle Informationen bereitstellen, die ACREDIUS und gegebenenfalls andere unabhängige Dritte, die für die Begründung des Vertragsverhältnisses erforderlich sind, benötigen, um die nach den geltenden Finanzvorschriften erforderlichen Überprüfungen durchzuführen. Mit der Annahme dieser AGB ermächtigt der NUTZER ACREDIUS und den unabhängigen Dritten, ihre Vertragsbeziehungen mit dem NUTZER an alle Stellen zu melden, bei denen eine Meldung gesetzlich vorgeschrieben ist. ACREDIUS behält sich das Recht vor, LEMONWAY jederzeit durch einen anderen unabhängigen Dritten zu ersetzen. NUTZER werden über eine solche Änderung in geeigneter Weise informiert.

Die Nutzung der PLATTFORM ist auf registrierte NUTZER beschränkt. Ein Anspruch auf Registrierung besteht nicht.

Der NUTZER verpflichtet sich, alle für die Registrierung erforderlichen Informationen vollständig, genau und wahrheitsgemäss anzugeben. Die erforderlichen Informationen liegen im alleinigen Ermessen von ACREDIUS. Die Identifikation des NUTZERS hat unter Einhaltung der gesetzlichen (z.B. PolyReg) und rechtlichen Vorgaben, insbesondere der aktuellen Geldwäscherei-Gesetzgebung (Anti-Money Laundering Act) zu erfolgen. ACREDIUS behält sich das Recht vor, die Informationen zu überprüfen und gegebenenfalls ergänzende Informationen von Dritten einzuholen.

Änderungen der angegebenen Informationen sind ACREDIUS unverzüglich unaufgefordert per E-Mail an info@acredius.ch mitzuteilen, um sicherzustellen, dass die Informationen auf der PLATTFORM stets vollständig und richtig sind. Unvollständige oder veraltete Registrierungen und NUTZERKONTEN können von ACREDIUS nach angemessener Frist ohne Vorankündigung gelöscht werden.

Bei falschen oder betrügerischen Informationen behält sich ACREDIUS das Recht vor, den DARLEHENSVERTRAG und alle weiteren Vertragsverhältnisse mit dem betreffenden NUTZER fristlos zu kündigen.

Die Registrierung allein berechtigt NUTZER nicht automatisch dazu, ihre PROJEKTE zu bewerben oder DARLEHEN auf der PLATTFORM zu vergeben.

ACREDIUS behält sich das Recht vor Projektanträge ohne Angabe von Gründen abzulehnen und nicht zu aktivieren. ACREDIUS behält sich ausserdem das Recht vor, die Registrierung abzulehnen, NUTZER vorübergehend oder dauerhaft auszuschliessen oder die PLATTFORM ohne Angabe von Gründen nicht mehr anzubieten. Dauerhaft ausgeschlossenen NUTZERN ist es untersagt, sich ohne vorherige schriftliche Zustimmung von ACREDIUS erneut zu registrieren. Der Ausschluss des NUTZERS berührt nicht die Rechte von ACREDIUS gegenüber dem NUTZER. 

Gesammelte Texte und hochgeladene Videos und Bilder dürfen keine Rechte Dritter – insbesondere Film- oder Markenrechte – verletzen, dürfen nicht obszön oder anstössig sein oder sonst gegen die guten Sitten verstossen. Jegliche Haftung von ACREDIUS ist im gesetzlich zulässigen Umfang ausgeschlossen. NUTZER, die gegen die Vorschriften in Bezug auf hochgeladene Daten verstossen, haften gegenüber ACREDIUS in vollem Umfang für alle direkten oder indirekten Schäden, die sich aus einem solchen Verstoss ergeben.

ACREDIUS wird niemals das Passwort an Dritte weitergeben und niemals per E-Mail oder Telefon nach einem Passwort fragen. Solche Anfragen sind zu ignorieren und ACREDIUS unverzüglich zu melden.

Das massenhafte Versenden von E-Mails oder anderen Nachrichten auf der PLATTFORM, die die PLATTFORM oder die SITE mit Trojanern, Würmern und anderen Viren infizieren könnten, die Beseitigung oder Umgehung von Hackerangriffen, die Verwendung von automatischer Update-Software oder Programmen, die das Herunterladen von Informationen ermöglichen, ist nicht gestattet. ACREDIUS ist berechtigt, bei Zuwiderhandlung das betreffende NUTZERKONTO zu sperren, zu löschen und NUTZER vorübergehend oder dauerhaft auszuschliessen und behält sich weitere rechtliche Schritte vor.

Die Adressen und sonstigen Kontaktinformationen anderer natürlicher und juristischer Personen, die durch die Nutzung der SITE und der PLATTFORM zur Verfügung gestellt werden, dürfen von NUTZERN nicht für Zwecke ausserhalb des eigentlichen DARLEHENSVERTRAGS verwendet werden.

NUTZER können ihr NUTZERKONTO jederzeit per E-Mail an ACREDIUS info@acredius.ch kündigen unter der Bedingung, dass:

  • NUTZER ist an keinem PROJEKT beteiligt ist, weder als KREDITNEHMER noch als INVESTOR,
  • alle offenen DARLEHEN vollständig zurückgezahlt sind, und
  • kein neues PROJEKT aktiv ist.

Die Kündigung wird erst mit Bestätigung durch ACREDIUS gültig und wirksam. Gleichzeitig wird das NUTZERKONTO deaktiviert. Etwaige Verluste, die sich aus der Löschung des NUTZERKONTOS ergeben, gehen zu Lasten des verursachenden NUTZERS.

4.IDENTIFIKATION

NUTZER müssen sich aus rechtlichen Gründen und zur Gewährleistung der Integrität der PLATTFORM einer Identitätsprüfung unterziehen, um die PLATTFORM als KREDITNEHMER oder INVESTOR zu nutzen. Die Know Your Customer Identifizierung (KYC) und die Identifizierung werden von LEMONWAY für ACREDIUS nach dem folgenden Verfahren durchgeführt:

NUTZER müssen Folgendes auf die PLATTFORM hochladen:

Für natürliche Personen:

  • Zwei Kopien gültiger Ausweisdokumente (z. B. Personalausweis (beidseitig), Reisepass, Führerschein (beidseitig), Aufenthaltserlaubnis (beidseitig), letzter Steuerbescheid der weniger als ein Jahr alt ist, Meldebescheinigung einer eingetragenen Lebenspartnerschaft).

Für juristische Personen:

  • eine Kopie des Formulars K (Feststellung der leitenden Person von operativ tätigen und nicht börsennotierten juristischen Personen und Personengesellschaften nach § 19 des PolyReg – Reglements; https://www.polyreg.ch/d/formulare/formular-k.pdf)
  • eine Kopie eines gültigen Ausweisdokuments der natürlichen Person, die die juristische Person repräsentiert, die die Öffnung des DIGITALES ZAHLUNGSKONTO erfordert (d. h. Personalausweis (beidseitig), Reisepass, Aufenthaltserlaubnis (beidseitig), Führerschein (Kartenformat, beidseitig)),
  • gegebenenfalls eine Kopie eines gültigen Identifikationsdokuments für jeden wirtschaftlichen Eigentümer, der mehr als 25 % der Anteile der juristischen Person hält, die darauf abzielt, das DIGITALES ZAHLUNGSKONTO zu halten (dh Personalausweis (beide Seiten), Reisepass, Aufenthaltserlaubnis (beide Seiten), Führerschein (Kartenformat, beidseitig)) und die datierten und unterzeichneten Statuten der juristischen Person.

5. NUTZERKONTO 

Jeder NUTZER hat ein NUTZERKONTO, auf dem die aktivierten PROJEKT-Anträge und deren Status (z.B. Restlaufzeit / erfolgreich / nicht erfolgreich) angezeigt werden. Für jeden erfolgreich abgeschlossenen KREDITVERTRAG werden die Eckdaten (z. B. Kredithöhe, Zinssatz, ausstehende Zahlungen) erfasst.

Das NUTZERKONTO ist nur für den jeweiligen NUTZER einsehbar.

Der NUTZER wird bei der Nutzung der PLATTFORM die Gesetze beachten und sicherstellen, dass seine Informationen, PROJEKT-Anträge etc. rechtmässig sind und keine Rechte Dritter verletzen.

NUTZER sind verpflichtet, ihre NUTZERKONTEN und E-Mails regelmässig und zeitnah zu überprüfen, insbesondere wenn das PROJEKT innerhalb des INVESTITIONSZEITRAUMS, wie unten in Abschnitt 6.3 definiert, als FINANZIERTES PROJEKT betrachtet oder ein DARLEHEN zugesagt wurde.

6. BETRIEBSMODUS

6.1. ALLGEMEIN

ACREDIUS bietet über die PLATTFORM einen Vermittlungsdienst an, der es KREDITNEHMERN ermöglicht, ohne direkten Kontakt DARLEHENSVEREINBARUNGEN mit INVESTOREN abzuschliessen. ACREDIUS ist nicht Partei der zwischen DARLEHENSNEHMER und INVESTOREN abgeschlossenen DARLEHENSVEREINBARUNGEN. ACREDIUS übernimmt im gesetzlich zulässigen Umfang keine Haftung für das Ausfallrisiko oder sonstige Risiken im Zusammenhang mit abgeschlossenen KREDITVEREINBARUNGEN zwischen KREDITNEHMER und INVESTOREN. ACREDIUS ist keine Bank und bietet keine Kredite, Beratungsleistungen in Bezug auf Online-Kredite oder persönliche Empfehlungen an.

KREDITNEHMER können ihre PROJEKTE auf der PLATTFORM bewerben. Anschliessend müssen sie sich einer Bonitätsbewertung und Plausibilitätsprüfung des PROJEKTS durch ACREDIUS unterziehen. Nachdem die Bonität des DARLEHENSNEHMERS und die Plausibilität des PROJEKTS bestätigt wurden und das PROJEKT auf die PLATTFORM hochgeladen wurde, können sich INVESTOREN verpflichten, während der INVESTITIONSZEITRAUM ein DARLEHEN zur Finanzierung von Teilen oder des gesamten PROJEKTS zu gewähren. Die PLATTFORM erstellt dann automatisch einen bedingten Darlehensvertrag in Bezug auf das DARLEHEN und PROJEKT zwischen DARLEHENSNEHMER und INVESTOR, der unter anderem wie in Abschnitt 6.4 dargelegt ist, an die Bedingung geknüpft ist, dass das PROJEKT sein Darlehensziel oder mindestens 80 % innerhalb des INVESTITIONSZEITRAUMS („KREDITVERTRAG ) erreicht. INVESTOREN akzeptieren den DARLEHENSVERTRAG elektronisch, indem sie „INVESTIEREN“ in das entsprechende Feld eingeben/schreiben, um die Investition Schaltfläche zu aktivieren, und auf diese Schaltfläche klicken, um ihre Investition zu bestätigen.

NUTZER sind auf der PLATTFORM anonym. INVESTOREN erhalten normalerweise anonymisierte Daten des DARLEHENSNEHMERS (ausser wenn der DARLEHENSNEHMER freiwillig Informationen in seiner PROJEKTBESCHREIBUNG bereitstellt, die zu seiner Identifizierung führen können). INVESTOREN können jedoch über ACREDIUS weitere Einzelheiten zum DARLEHENSNEHMER anfordern.

Zahlungen werden über das DIGITALES ZAHLUNGSKONTO übertragen und abgewickelt. Mit der Beantragung eines PROJEKTS oder DARLEHENS erkennt der NUTZER an, ACREDIUS anzuweisen, die erforderlichen Finanztransaktionen bei Fälligkeit auszuführen, einschliesslich, aber nicht beschränkt auf die Auszahlung und Rückzahlung von DARLEHEN, KOSTEN, wie unten in Abschnitt 7.1 definiert , Zinsen und GEBÜHREN, wie unten in Abschnitt 7.2 definiert , und autorisieren ACREDIUS, KOSTEN und GEBÜHREN direkt aus dem DIGITALES ZAHLUNGSKONTO  abzuheben. Gebühren Dritter für jegliche Überweisung von Geldern an das DIGITALES ZAHLUNGSKONTO  werden von dem NUTZER getragen, der sie verursacht.

Weder der INVESTOR noch der DARLEHENSNEHMER dürfen alle oder einige ihrer Rechte oder Pflichten aus einem DARLEHENSVERTRAG oder anderen Vereinbarungen im Rahmen der PLATTFORM ganz oder teilweise abtreten, übertragen, belasten oder anderweitig veräussern, ohne die vorherige schriftliche Zustimmung des DARLEHENSNEHMERS oder INVESTORS und ACREDIUS ein Recht oder eine Beteiligung daran erklären, schaffen oder veräussern.

6.2ANWENDUNG DES PROJEKTS

Nach positiver Prüfung der Kreditwürdigkeit des KREDITNEHMERS und der Plausibilität des PROJEKTS erhält der KREDITNEHMER ein Angebot mit den Konditionen des KREDITVERTRAGS. Bei Annahme durch den DARLEHENSNEHMER wird das PROJEKT auf der PLATTFORM veröffentlicht, einschliesslich zugehöriger Informationen wie, aber nicht beschränkt auf, eine Risikokategorie und einen zurückzuzahlenden Zinssatz. Das PROJEKT wird für einen Zeitraum von 30 Kalendertagen auf der PLATTFORM platziert, den ACREDIUS um einen angemessenen Zeitraum verlängern kann („ INVESTITIONSZEITRAUM “).

Sobald ein PROJEKT veröffentlicht wird , erhalten nicht registrierte NUTZER der WEBSITE eine begrenzte Menge an Informationen über das PROJEKT, während nur registrierte INVESTOREN Zugang zu weiteren Details haben.

Im Falle besonderer rechtlicher Verfahren muss ACREDIUS möglicherweise personenbezogene Daten von KREDITNEHMERN oder INVESTOREN oder Daten zu einem PROJEKT offenlegen.

6.3. VERÖFFENTLICHUNG DES PROJEKTS

DARLEHENSNEHMER reicht ein Projekt mit einem Darlehensziel ein („PROJEKT“). Bei der Einreichung des Antrags kann der DARLEHENSNEHMER entscheiden, das Darlehensziel als erreicht zu betrachten, wenn mindestens 80 % durch DARLEHEN von INVESTOREN erreicht werden. ACREDIUS prüft die Plausibilität des PROJEKTS und verifiziert die Kreditwürdigkeit des DARLEHENSNEHMERS anhand der vom DARLEHENSNEHMER bereitgestellten Informationen. ACREDIUS kann nach eigenem Ermessen Informationen von Dritten erwerben und sich darauf verlassen. Zum Zweck der Prüfung der Antragstellung des PROJEKTS ermächtigt der DARLEHENSNEHMER ACREDIUS, alle erforderlichen Informationen, insbesondere zum Zweck der Prüfung der Kreditwürdigkeit, aus öffentlichen und privaten Quellen sowie von Kreditauskunfteien ( z . B. CRIF AG), sozialen Medien einzuholen Bonitätspartner und andere externe Quellen. ACREDIUS wird die Kreditwürdigkeit prüfen und den DARLEHENSNEHMER in eine Risikokategorie (von A+ bis E) einstufen. Basierend auf der Risikokategorie schlägt ACREDIUS dem DARLEHENSNEHMER die finanziellen Modalitäten vor, insbesondere Zinssatz und Darlehenslaufzeit für DARLEHENSVEREINBARUNGEN. Die Entscheidung über die notwendigen Informationen und Unterlagen, die der DARLEHENSNEHMER zur Prüfung seines Antrags beibringen muss, liegt im alleinigen Ermessen von ACREDIUS. Ein Anspruch auf Annahme des Antrags besteht nicht.

6.4. DARLEHEN VON INVESTOREN

Während des INVESTITIONSZEITRAUMS können INVESTOREN die veröffentlichten PROJEKTE einsehen und einen Darlehensbetrag auswählen, den sie gewähren möchten, mit einem Mindestbetrag von CHF 200 pro Darlehen („ DARLEHEN “). Die PLATTFORM generiert dann automatisch einen KREDITVERTRAG zwischen INVESTOR und KREDITNEHMER. Der DARLEHENSVERTRAG unterliegt ( i ) den Bedingungen dieser AGB, (ii) der Annahme der festgelegten Bedingungen für den DARLEHENSVERTRAG durch den DARLEHENSNEHMER nach dem Überprüfungsprozess von ACREDIUS, (iii) der elektronischen Bestätigung des INVESTORS nach der Zusage einen DARLEHEN gewähren, indem Sie „INVESTIEREN“ in ein Feld eingeben, um die Schaltfläche „Investieren“ zu aktivieren, und anschliessendem Setzen des Hakens, und (iv) das Darlehensziel, oder gegebenenfalls mindestens 80% davon, während der INVESTITIONSZEITRAUM erreicht wird. Die Verpflichtung zur Gewährung eines DARLEHENS ist bis zum Ende des INVESTITIONS ZEITRAUMS verbindlich und kann nicht geändert oder storniert werden. Ein Widerruf des DARLEHENS ist nur möglich, wenn für das entsprechende PROJEKT keine weiteren DARLEHEN mehr vergeben wurden. Wenn die zugesagten DARLEHEN ausreichen, um ein PROJEKT einschliesslich der damit verbundenen GEBÜHREN vollständig zu finanzieren, gilt das PROJEKT als vollständig finanziert („VOLLFINANZIERTES PROJEKT“). Wenn nicht genügend DARLEHEN gewährt werden, um das Darlehensziel zu erreichen, kann die Finanzierung des PROJEKTS nicht erreicht werden, es sei denn, der DARLEHENSNEHMER stimmt während des Antragsverfahrens zu, dass mindestens 80 % des Darlehensziels erreicht werden („MINDESTFINANZIERTES PROJEKT“). zusammen mit VOLLFINANZIERTEM PROJEKT „FINANZIERTES PROJEKT“). Die Zusage zur Gewährung eines DARLEHENS ist verbindlich, unabhängig davon, ob es sich um ein VOLLFINANZIERTES PROJEKT oder ein MINDESTFINANZIERTES PROJEKT handelt. Verfehlt das PROJEKT sein Darlehensziel oder ggf. mindestens 80 % davon, erlischt die Zusage zur Gewährung eines DARLEHENS ohne weiteres.

Sobald ein PROJEKT als FINANZIERTES PROJEKT betrachtet wird, wird der INVESTOR per E-Mail-Benachrichtigung informiert.

Wenn der INVESTOR verdeckte Informationen über den KREDITNEHMER und/oder ein PROJEKT erhält, darf der INVESTOR diese Informationen nur im Rahmen der PLATTFORM verwenden oder um das DARLEHEN oder das PROJEKT direkt mit ACREDIUS zu besprechen. Der INVESTOR darf die Informationen ohne die Zustimmung von ACREDIUS nicht ausserhalb des Geltungsbereichs der PLATTFORM verwenden oder den DARLEHENSNEHMER direkt kontaktieren.

7. KOSTEN UND GEBÜHREN

7.1. KOSTEN

Die Registrierung ist kostenlos.

Nachdem die Bedingungen der DARLEHENSVEREINBARUNGEN erfüllt sind, werden dem NUTZER die folgenden Kosten („ KOSTEN “) in Rechnung gestellt:

  • KREDITNEHMER:
    • 1% der gesamten erhaltenen Mittel, also der effektiv finanzierten Darlehenssumme pro Jahr.
    • Beispiel:
      • Erhaltene Mittel = CHF 250’000;
      • Dauer = 3 Jahre;
      • GEBÜHRENbetrag = CHF 7’500 (= 1% der insgesamt erhaltenen Mittel x 3 );
      • DARLEHENSNEHMER ausbezahlte Mittel = CHF 242’500.
  • INVESTOREN:
    • 1% von jeder Rückzahlung

7.2. KOSTEN und GEBÜHREN

Gebühren von Dritten (insbesondere Kosten und Gebühren von Finanzinstituten für Geldtransfers) müssen von den NUTZERN bezahlt werden und werden nicht von ACREDIUS übernommen.

Geldtransfers an das DIGITALE ZAHLUNGSKONTO sind gebührenfrei. 

Für jede Überweisung vom DIGITALEN ZAHLUNGSKONTO auf das Bankkonto des NUTERS wird vom aktuellen Partner der PLATTFORM, LEMONWAY, CHF 1 berechnet. 

Für Tätigkeiten im Zusammenhang mit dem KREDITVERTRAG („GEBÜHREN“) gelten ferner folgende Gebühren:

  • KREDITNEHMER:
    • CHF 10 (zehn Schweizer Franken) für die erste Mahnung bei Verzug,
    • CHF 25 (fünfundzwanzig Schweizer Franken) für die zweite Mahnung bei Verzug und
    • bei Einleitung des Inkassos: Verzugszinsen von 10% des fälligen Betrages zuzüglich CHF 100.–/h (einhundert Schweizer Franken pro Stunde) Bearbeitungsgebühr für vorgerichtliche und gerichtliche Inkassomassnahmen.
  • INVESTOREN:
    • CHF 0 (Null Schweizer Franken) für die Erstellung und Weiterleitung des vorgerichtlichen Inkassoantrags und
    • für die Eröffnung eines gerichtlichen Inkassoverfahrens auf Antrag des INVESTORS bei erfolglosem vorgerichtlichem Inkasso werden dem INVESTOR sämtliche amtlichen Gebühren in Rechnung gestellt.

Die GEBÜHREN gemäss diesem Abschnitt werden automatisch vom DIGITALES ZAHLUNGSKONTO  des NUTZERS eingezogen oder separat in Rechnung gestellt und sind dann sofort nach Erhalt der Rechnung zu zahlen.

ACREDIUS behält sich das Recht vor, die GEBÜHREN jederzeit zu ändern.

8. RISIKOAUFKLÄRUNG UND EIGENVERANTWORTUNG DES NUTZERS und HAFTUNGSAUSSCHLUSS

ACREDIUS schliesst die Haftung für leichte Fahrlässigkeit soweit gesetzlich zulässig aus.

ACREDIUS bewertet sorgfältig die Kreditwürdigkeit der KREDITNEHMER und die Plausibilität ihrer PROJEKTE auf der PLATTFORM. ACREDIUS stützt sich dabei auf Informationen und Unterlagen, die der DARLEHENSNEHMER zu Bewertungszwecken zur Verfügung stellt, sowie auf externe Bonitätsquellen ( z . B. CRIF AG). Die Informationen oder Dokumente, die den DARLEHENSNEHMER und sein PROJEKT auf der PLATTFORM betreffen und/oder über die WEBSITE zugänglich sind, stammen vom DARLEHENSNEHMER und liegen in der alleinigen Verantwortung des DARLEHENSNEHMERS. Das Ergebnis der Bewertung stellt weder eine Garantie für die Zahlungsfähigkeit des DARLEHENSNEHMERS noch eine Empfehlung zum Abschluss eines KREDITVERTRAGS dar . NUTZER können aus der Risikoklasse oder den festgelegten Bedingungen des KREDITVERTRAGS keinen Anspruch gegen ACREDIUS herleiten. ACREDIUS übernimmt im gesetzlich zulässigen Umfang keine Haftung für die vom DARLEHENSNEHMER bereitgestellten Informationen oder Unterlagen.

ACREDIUS erbringt insbesondere keine Beratungsleistungen in Bezug auf Online-Kredite. INVESTOREN werden darauf hingewiesen, dass ein DARLEHEN mit Risiken verbunden sein kann, die zum Verlust eines Teils oder des gesamten DARLEHENS führen können.

ACREDIUS führt nur eine begrenzte Überprüfung der DARLEHENSNEHMER nach bestimmten formalen und technischen Kriterien durch, die keine Gewähr dafür bieten, dass die bereitgestellten Informationen korrekt sind. Es ist auch möglich, dass die tatsächlichen Verhältnisse  erheblich von der Realität abweichen. Eine Haftung oder Garantie für die Aktualität, Richtigkeit und Vollständigkeit der bereitgestellten Informationen und Dokumente ist im gesetzlich zulässigen Umfang ausgeschlossen. Gleiches gilt für Internetseiten Dritter, auf die mittels Hyperlink verwiesen wird. ACREDIUS ist nicht verantwortlich für die Inhalte fremder Internetseiten und für Schäden im Zusammenhang mit deren Nutzung.

NUTZER handeln bei Abschluss des KREDITVERTRAGS eigenverantwortlich und informieren sich selbstständig und individuell über die Tragbarkeit der damit verbundenen Risiken. Der Abschluss eines DARLEHENSVERTRAGES liegt ausschliesslich in der Verantwortung des jeweiligen NUTZERS .

ACREDIUS haftet im gesetzlich zulässigen Umfang nicht für Schäden an NUTZERN oder Dritten aufgrund des Verhaltens (durch Handlung oder Unterlassung) anderer NUTZER in Bezug auf die Nutzung und den Missbrauch der PLATTFORM.

ACREDIUS übernimmt keine Haftung oder Gewährleistung im gesetzlich zulässigen Umfang für:

  • Rating und Solvenz des DARLEHENSNEHMERS,
  • Verluste, die der INVESTOR erleidet, weil der DARLEHENSNEHMER (aus welchen Gründen auch immer) nicht zahlt,
  • Inkassobüros, die beauftragt werden und
  • gefälschte oder verfälschte Dokumente, die vom DARLEHENSNEHMER vorgelegt werden.

Darüber hinaus haftet ACREDIUS soweit gesetzlich zulässig nicht für mittelbare Schäden, Folgeschäden oder für Leistungen von Erfüllungsgehilfen ( also beauftragte Dritte und/oder verbundene Unternehmen) in Bezug auf die Nutzung der SITE und PLATTFORM. Insbesondere übernimmt ACREDIUS im gesetzlich zulässigen Umfang keine Haftung für Schäden, die aus technischen Ausfällen, unzureichender, verzögerter oder fehlerhafter Datenübertragung, Netzwerküberlastungen, Systemunterbrechungen, Inkompatibilitäten zwischen ACREDIUS und den Daten, Soft- und/oder Hardware von NUTZERN , Fehlfunktionen resultieren , Manipulation Dritter an ACREDIUS (Übertragung von Viren, Würmern, Trojanern etc. oder illegaler Zugriff) oder aufgrund unzureichender Dienste von Telekommunikations– oder Netzanbietern.

ACREDIUS gewährleistet nicht und sichert nicht zu, dass die SITE und PLATTFORM ( i ) ununterbrochen verfügbar, (ii) fehlerfrei, (iii) mit der Hard- oder Softwareausrüstung des NUTZERS oder Dritter kompatibel sind, selbst wenn eine solche Kompatibilität in der Vergangenheit bestanden hat , und (iv) dass ACREDIUS Fehler oder Fehlfunktionen behebt.

NUTZER dürfen ihre NUTZERKONTEN nicht Dritten zugänglich machen und haften vollumfänglich für alle Aktivitäten, die unter ihren NUTZERKONTEN stattfinden. Das Passwort und der Benutzername sind geheim zu halten und dürfen nicht an Dritte weitergegeben werden. ACREDIUS schliesst die Haftung im gesetzlich zulässigen Umfang für jeglichen Missbrauch aus.

9. KOMMUNIKATION 

NUTZER erkennen ausdrücklich die Rechtsverbindlichkeit elektronischer Kommunikationsmittel an, wie beispielsweise elektronische Nachrichten über das NUTZERKONTO , E- Mails oder SMS. Als Versanddatum gilt das Datum der Kopie der vom NUTZER zugestellten elektronischen Nachricht .

Alle Mitteilungen, die per Post oder in anderer geeigneter Form versandt werden, gelten als gültig, wenn sie an die letzte bekannte Korrespondenzadresse des NUTZERS gesendet werden.

Im Rahmen der geschäftsüblicher Sorgfalt trägt der NUTZER alle aus der Übertragung resultierenden Schäden, insbesondere aus Verlust, Verzögerung, Übertragungsfehlern, technischen Mängeln und Störungen, Betriebsausfällen oder unrechtmässigen Eingriffen in Computersysteme (von ACREDIUS oder Dritten). sowie öffentlich zugängliche Systeme und Übertragungsnetze.

10. ÄNDERUNG DER ADRESSE

Der NUTZER ist verpflichtet, ACREDIUS unverzüglich über jede Änderung des Wohnsitzes, der Lieferadresse oder der Korrespondenzadresse zu informieren. Bei Unterlassung trägt der NUTZER das Risiko der Falschlieferung.

11. RATENZAHLUNG 

Der DARLEHENSNEHMER  ist verpflichtet monatliche Raten bestehend aus Zinsen und Tilgung („RATEN“) am Tag der jeweiligen Fälligkeit mittels Überweisung an das DIGITALES ZAHLUNGSKONTO  des DARLEHENSNEHMERS zu zahlen, von wo es von ACREDIUS an das DIGITALES ZAHLUNGSKONTO  des INVESTORS weitergeleitet wird.

Zahlungen an das DIGITALES ZAHLUNGSKONTO  müssen per Überweisung oder Kreditkarte für die Begleichung von RATEN erfolgen. Bareinnahmen sowie Barauszahlungen sind nicht gestattet. Allfällige Kosten und/oder Gebühren Dritter gehen ausschliesslich zu Lasten des ENTLEIHERS.

12. VERZÖGERUNG 

Zahlt der KREDITNEHMER eine RATE nicht fristgerecht, gerät das NUTZERKONTO mit Ablauf dieses Tages ohne weitere Mahnung in Verzug.

ACREDIUS wird den INVESTOR über diese Verzögerung informieren.

ACREDIUS sendet im Namen des INVESTORS eine Mahnung per E-Mail an den DARLEHENSNEHMER und setzt eine Zahlungsfrist. Zahlt der DARLEHENSNEHMER nicht innerhalb der angegebenen Frist , werden alle ausstehenden RATEN gemäss KREDITVERTRAG sofort fällig und zahlbar.

Wenn der DARLEHENSNEHMER nicht innerhalb der vorgeschriebenen Frist zahlt, wird ein Inkassopartner im Auftrag von ACREDIUS mit dem vorgerichtlichen Inkasso beginnen.

Bleibt die vorgerichtliche Forderungseintreibung erfolglos, wird ein gerichtliches Inkassoverfahren eingeleitet, sofern nicht anders vom INVESTOR angegeben.

Im Falle eines Verzugs muss der DARLEHENSNEHMER dem INVESTOR über das DIGITALES ZAHLUNGSKONTO  einen zusätzlichen Zinssatz von 10 % p.a. (zehn Prozent pro Jahr) auf die ausstehenden Zahlungen zahlen.

Der DARLEHENSNEHMER haftet allein gegenüber dem INVESTOR für die Zahlung aller Kosten, die im Zusammenhang mit der Einziehung des überfälligen Darlehensbetrags und der ausstehenden Zinsen entstehen. Die Zahlung erfolgt über das DIGITALES ZAHLUNGSKONTO .

ACREDIUS stellt dem NUTZER insbesondere die ihm nachträglich entstandenen Kosten in Rechnung. Zahlungserinnerungen werden, wie in Abschnitt 7.2 angegeben, in Rechnung gestellt. Etwaige durch Verspätung entstehende Überweisungs- und Zahlungsgebühren gehen zu Lasten des verursachenden NUTZERS. ACREDIUS ist jederzeit berechtigt, dem NUTZER zusätzliche Kosten in Rechnung zu stellen, wenn diese vom NUTZER verursacht wurden.

13. SANKTIONEN

Wenn der NUTZER gegen Gesetze, Rechte Dritter oder diese AGB verstösst oder wenn ein begründeter Verdacht für ein solches Verhalten besteht oder wenn ACREDIUS einen anderen berechtigten Grund hat, kann ACREDIUS:

  • NUTZER verwarnen,
  • ein PROJEKT von der PLATTFORM entfernen oder
  • das NUTZERKONTO vorübergehend oder dauerhaft deaktivieren.

ACREDIUS behält sich in diesen Fällen weitere rechtliche Schritte ausdrücklich vor.

14. DATENSICHERHEIT UND VERWENDUNG VON DATEN

Die Datenschutzerklärung von ACREDIUS enthält detaillierte Informationen darüber, wie ACREDIUS personenbezogene Daten verarbeitet. Die auf der PLATTFORM abrufbare Datenschutzerklärung ist integraler Bestandteil dieser AGB. Mit der Annahme dieser AGB erklärt sich der NUTZER auch mit der Datenschutzerklärung (https://acredius.ch/datenschutz-bestimmungen/?lang=de)  einverstanden.

Der NUTZER erklärt sich damit einverstanden, dass mit der Verarbeitung der Daten des NUTZERS verbundene Unternehmen von ACREDIUS und Dritte im In- und Ausland beauftragt werden. ACREDIUS stellt sicher, dass die Empfänger der Daten des NUTZERS an geltende Vertraulichkeits- und Datenschutzverpflichtungen gebunden sind.

Der NUTZER erklärt sich damit einverstanden, dass ACREDIUS und/oder seine verbundenen Unternehmen berechtigt sind, die Daten des NUTZERS offenzulegen , um gesetzlichen oder behördlichen Verpflichtungen nachzukommen sowie berechtigte Interessen zu wahren.

Bitte beachten Sie, dass bei der Übermittlung von E-Mails die Vertraulichkeit nicht vollständig gewährleistet werden kann. E-Mails können unter Umständen von Dritten gelesen, gefälscht, verfälscht oder gelöscht werden. E-Mails können auch schädliche Computerprogramme wie Viren, Würmer oder Trojanische Pferde enthalten.

15. VERWENDUNG VON KONTAKTDATEN

ACREDIUS ist berechtigt, die von den NUTZERN bereitgestellten Daten für Marketingzwecke zu verwenden. Der NUTZER erklärt sich insbesondere damit einverstanden, dass ACREDIUS ihnen gelegentlich Informationen über das Unternehmen, seine Produkte und seine Dienstleistungen per Post, E-Mail und SMS zusendet. Der NUTZER nimmt zur Kenntnis, dass er der Verwendung seiner Kundendaten zu Marketingzwecken jederzeit schriftlich per E-Mail an info@acredius.ch widersprechen kann .

16. URHEBERRECHTE ©

Alle Elemente der PLATTFORM sind urheberrechtlich und markenrechtlich geschützt. Jegliche kommerzielle Nutzung dieser Elemente ist nur mit vorheriger schriftlicher Zustimmung von ACREDIUS gestattet. „ACREDIUS“ ist eine eingetragene Marke.

17. ÜBERTRAGBARKEIT 

ACREDIUS ist berechtigt, alle Rechte und Pflichten aus diesen AGB auf einen oder mehrere Dritte zu übertragen.

Sowohl die Mitgliedschaft als auch die sich daraus ergebenden Rechte und Pflichten können von NUTZERN ohne vorherige schriftliche Zustimmung von ACREDIUS nicht übertragen oder abgetreten werden.

18. GEISTIGES EIGENTUM

Der Inhalt und die Darstellung auf der SITE sind urheberrechtlich und durch andere geistige Eigentumsrechte geschützt. ACREDIUS und alle Drittparteien, mit denen ACREDIUS zusammenarbeitet, sind Inhaber dieser Rechte. Das Herunterladen, Speichern, Drucken oder jede andere Vervielfältigung von Informationen von der SITE für persönliche und private Zwecke ist unter der Bedingung gestattet, dass die Urheberrechtshinweise oder andere Rechtstitel ebenfalls vervielfältigt werden.

Ungeachtet des Vorstehenden, bleiben bei der Nutzung durch Dritte alle Rechte an ACREDIUS erhalten. Die Nutzung ausserhalb der SITE oder die Vervielfältigung jeglicher Art von Software oder anderen Tools, die auf der SITE verfügbar sind, ist ausdrücklich untersagt.

Ohne vorherige schriftliche Zustimmung von ACREDIUS ist die vollständige oder teilweise Reproduktion, Übertragung, Änderung oder Nutzung von urheberrechtlich geschützten Elementen dieser Website für öffentliche oder kommerzielle Zwecke verboten.

ACREDIUS, die PLATTFORM und das Logo sind Warenzeichen von ACREDIUS. Alle anderen sprachlichen und/oder grafischen Elemente der Website, die verwendet werden, um die Herkunft von Produkten oder Dienstleistungen zu identifizieren, können Marken ihrer Begünstigten sein, wie z. B. die Marke eines Geschäftspartners von ACREDIUS. Die Vervielfältigung oder Verwendung dieser Marke ist ohne vorherige Zustimmung des Begünstigten verboten.

19. WIDERRUF

Sollte ein Teil oder eine Bestimmung dieser AGB von einem zuständigen Schiedsgericht, Gericht, einer zuständigen Regierungs- oder Verwaltungsbehörde für ungültig oder nicht durchsetzbar erklärt werden, bleiben die anderen Bestimmungen dieser AGB dennoch gültig. In diesem Fall ist eine Ersatzregelung zu vereinbaren, die der unwirksamen oder undurchführbaren Bestimmung am nächsten kommt.

20. ANWENDBARES RECHT UND GERICHTSSTAND

Die AGB unterliegen materiellem Schweizer Recht. Die Anwendung des Schweizerischen Internationalen Privatrechts und von Staatsverträgen, insbesondere des Übereinkommens der Vereinten Nationen vom 11. April 1980 über Verträge über den internationalen Warenkauf ( CISG ), ist ausgeschlossen.

Ausschliesslicher Gerichtsstand für alle Streitigkeiten zwischen NUTZERN und ACREDIUS, die sich aus dem Besuch der SITE oder der Nutzung der PLATTFORM ergeben, ist Zürich, Schweiz. ACREDIUS steht es frei, auch am Wohnsitz des NUTZERS zu klagen.